Welche Kosten entstehen Ihnen?
Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch mit mir.
Sie haben dort die Möglichkeit einen persönlichen Eindruck von mir zu gewinnen.
Wir klären folgende Fragen:
- Wie stellen Sie fest, das eine gemeinsame Arbeit hilfreich und effektiv für Sie ist?
- Was ist Ihnen wichtig?
- Was sind Ihre Vorstellung von der Lösung Ihres Problems?
Im nächsten Schritt stelle ich Ihnen vor, welche Möglichkeiten der Beratung ich Ihnen anbieten kann.
Dann klären wir, ob wir uns eine gemeinsame Arbeit vorstellen können.
Zudem besprechen wir hier Ihre finanzielle Investition .
Vorteile für Selbstzahler von Beratung und Psychotherapie:
Psychotherapie gehört in Deutschland zu den Behandlungen, die – unter bestimmten Voraussetzungen und mit gewissen Einschränkungen – von den Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen übernommen werden. Diese Leistung ist für viele Menschen mit psychischen Leiden ein echter Segen. Es gibt jedoch auch einige gute Gründe, warum es sich lohnen kann, eine Psychotherapie selber zu zahlen. Im Folgenden ist das Wichtigste zusammengestellt.
Keine Wartezeiten auf einen Therapieplatz
Der Bedarf an Psychotherapie in Deutschland ist sehr groß. Wenn es sich um Therapien handelt die von den Krankenkassen bezahlt werden, übersteigt meist die Nachfrage das Angebot. Insbesondere in den Großstädten sind deshalb die psychotherapeutischen Praxen mit Kassensitz meist überlaufen und führen Wartelisten mit oft mehrmonatigen Wartezeiten auf das Erstgespräch. Nach den ersten vier Terminen, die der Anamnese und Diagnostik dienen, entsteht bis zur Kostenzusage der Krankenkasse wieder eine mehrwöchige Therapiepause und somit eine weitere Wartezeit. So vergehen ab der Therapieplatzsuche bis zum Beginn der Psychotherapie nicht selten Wartezeiten von einem halben Jahr. Diese Wartezeit können Sie sich als Selbstzahler sparen und bereits ganz zeitnah Unterstützung erhalten.
Überbrückung von Wartezeiten auf eine kassenfinanzierte Therapie
Falls Sie auf den Beginn einer krankenkassenfinanzierten Psychotherapie warten, biete ich zur Überbrückung der Wartezeit stabilisierende Kriseninterventionen an. Bei Bedarf gehe ich hier auch auf Ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten ein. Bei Fragen können Sie sich diesbezüglich jederzeit ganz unverbindlich an mich wenden.
Die Psychotherapie wird nicht aktenkundig
Eine psychotherapeutische Behandlung, die über eine Krankenkasse oder
Krankenversicherung abgewickelt wird, geht zwangsläufig auch mit der
Diagnose einer psychischen Störung einher. Diese Informationen werden
von Ihrem Versicherungsträger dokumentiert und müssen bei Nachfrage,
beispielsweise bei einem Wechsel der Krankenversicherung, oder Abschluss
einer Berufsunfähigkeitsversicherung, offengelegt werden. Als
Selbstzahler hinterlassen Sie keine derartigen Datenspuren und Ihre
Privatsphäre bleibt gewahrt.